PerchloricAcid wrote:Meine Sprache (Serbo-Croatisch) hat Deklinationen auch, aber ich mache Fehlern. Das ist nicht so intuitiv für mich in Deutsch.
=> ich mache Fehler (Akkusativ)
=> Es gibt hier sicherlich einige.
Wie kann ich diesem Positionem lernen? Was ist die Regel?
=> Wie kann ich diese Positionen lernen? (Akkusativ Plural; Dativ Plural wäre: diesen Positionen; Akkusativ Singular: diese Position; Dativ Singular: dieser Position)
Hm, das ist gar nicht so einfach.
Es gibt zwei ganz feste Regeln:
- In Hauptsätzen steht das Prädikat (gebeugte Verb) an zweiter Stelle. (Infinitive und Partizipien kommen am Ende.)
- In Nebensätzen steht das Prädikat an letzter Stelle (nach den Infinitiven und Partizipien).
Sonst gibt es nicht so viele feste Regeln, glaube ich.
Typisch sind diese beiden Konstruktionen (für Hauptsätze):
- Subjekt Prädikat Zeit Ort andere_Adverbialbestimmungen Akkusativobjekt_Personalpronomen Dativobjekt Akkusativobjekt_Substantiv_(o.Ä.) Prädikatsergänzung Infinitive/Partizipien.
- Zeit|Ort|andere_Adverbialbestimmungen Prädikat Subjekt Zeit Ort andere_Adverbialbestimmungen Akkusativobjekt_Personalpronomen Dativobjekt Akkusativobjekt_Substantiv_(o.Ä.) Prädikatsergänzung Infinitive/Partizipien.
(Ich bin nicht sicher, ob das wirklich
Prädikatsergänzung heißt. Ich meine Adjektive und Substantive nach "sein" und werden" z.B. "Ich bin
fröhlich", "Er ist gestern im Garten
sehr fröhlich gewesen", "Sie ist
Wissenschaftlerin", "Er wird mal
Lehrer" ... das kommt immer fast am Ende, vor den Infinitiven/Partizipien.
Mit Partizipien sind nur Partizip II gemeint, für Perfekt und Plusquamperfekt.)
"Es gibt hier sicherlich einige."
Substantiv Prädikat Ort andere_Adverbialbestimmung Akkusativobjekt.
Man kann das aber gar nicht so pauschal sagen. Manchmal kommt die "andere_Adverbialbestimmung" auch vor dem Ort oder der Zeit ... manchmal sogar vorm Subjekt (wenn es nach dem Prädikat kommt).
"Er war gestern vielleicht im Garten"
"Gestern war vielleicht ein Einbrecher im Haus"
Ich kann nicht genau sagen, woran das liegt.
Vielen Dank für die Hilfe!
Kann ich "vielen Dank für mir geholfen?" sagen? Ich will den Satz mit "mir" sagen.
Du kannst sagen: Vielen Dank für deine Hilfe!
Du kannst auch sagen: Vielen Dank, dass du mir geholfen hast!
Dein Deutsch ist wirklich schon sehr gut. Du machst nur wenige kleine Fehler. Die deutsche Grammatik ist eben ziemlich kompliziert.